Denn dort hängt an der Südseite seit kurzer Zeit ein so genannter AED (Automatisierter externer Defibrillator). Diese kommen zum Einsatz, wenn eine Person einen Herzstillstand erleidet, um dasselbige mit elektrischen Impulsen wieder zum selbstständigen Schlagen zu bringen. Um die Zeit vom Feststellen des Herzstillstandes bis hin zum Ankleben der Elektroden des AEDs zu überbrücken, soll eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchgeführt werden.
Den AED entnimmt man ganz einfach, indem man den schwarzen Hebel am Kasten umlegt und die Tür öffnet. Dabei darf man sich nicht von dem akustischen Signal irritieren lassen, welches beim Öffnen der Tür zu hören ist.
Das Anbringen der Elektroden wird mit Hilfe einer Stimme, welche aus dem Gerät kommt, beschrieben. Zusätzlich dazu sind Bilder aufgezeichnet, die die genauen Positionen der Elektroden am Körper darstellen. Sobald der Defibrillator richtig angelegt ist, kontrolliert dieser noch einmal, ob wirklich ein Herzstillstand vorliegt und löst demnach die elektrischen Impulse aus. Wenn dies nicht notwendig ist, wird auch kein Impuls abgegeben.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass in jedem Fall die Feuerwehr oder der Rettungsdienst über die Notrufnummer 112 verständigt werden sollte.